-
2. Jahrestagung: Business Continuity & Resilience Management 2017
Identifikation von Business- und IT-Risiken, Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unternehmenskritischer Geschäftsprozesse und Ressourcen, IT Business Continuity, IT Service Continuity, Disaster Recovery, Business Continuity & Resilience Management im Zeitalter der Digitalisierung und IoT
26. - 27. Sep 2017
Hotel Sofitel Kurfürstendamm, Germany
- Warum sollten Sie teilnehmen?
-
2. Jahrestagung: Business Continuity & Resilience Management 2017
Technologische Entwicklungen des digitalen Zeitalters bringen vielerlei Chancen für Innovationen in Unternehmen. Jedoch fordern sie außerdem in einem bislang unerwarteten Tempo die kontinuierliche Anpassung an die volatilen Marktgegebenheiten und stellen Unternehmen somit vor neuen Herausforderungen.
Um in Zeiten der digitalen Transformation bestehen zu können, muss sich ein Unternehmen bezüglich der gesamten Handlungskompetenz derart breit aufstellen, dass es hinsichtlich jeder Prozesse, sowohl externer als auch interner Art, umgehen und auf sich schnell ändernde Markt- und Umgebungsbedingungen anpassen kann indem es Widerstandsfähigkeit aufbaut um sich für den Krisenfall gut aufzustellen.
Diese Wirtschaftskonferenz beinhaltet angesichts der aktuellen Herausforderungen strukturierte Ansätze des ganzheitlichen und integrierten Business Continuity & Resilience Managements, Chancen und Bedrohungen der Unternehmens- und Informationssicherheit, Methoden und Strategien der Integration in die bestehende Unternehmensstrukturen, Organisation des Notfall- bzw. Krisenmanagements und Business Continuity-Planung sowie Disaster-Recovery und Prävention des Betriebsausfalls.
Die Erfahrungsberichte u.a. von Unternehmen wie ABN AMRO, AREVA GmbH, ATLAS ELEKTRONIK GmbH, Deutsche Telekom AG, Helsana Versicherungen AG, Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co.KG, Schaeffler AG, Swisscom Schweiz AG und UniCredit Bank AG thematisieren zentrale Herausforderungen und Chancen bei der Integration des Business Continuity & Resilience Managements und bieten anregende und praxisorientierte Impulse zur Implementierung und Integration sowie zahlreiche bereichernde neue Geschäftskontakte. In den interaktiven Diskussionen wird direkter und persönlicher Austausch vom Wissen und Erfahrungen zu den aktuellen Themenbereichen ermöglicht.